Ganztagsschule in Angebotsform
Ihre Ansprechpartnerin
Jutta Pfeifer
Organisationsleiterin und Koordinatorin des Ganztagsbereich
Telefon: 06701-20581-0
Telefax: 06701-20581-66
Wir nehmen gerne neue Entwicklungen und Wünsche auf. Daher ist das Ganztagsmodell der IGS Gerhard Ertl zwei Jahre lang in den verschiedensten Gremien überarbeitet und besprochen worden. Am 20. Juni 2018 hat nun die Gesamtkonferenz der IGS Gerhard Ertl die folgenden Veränderungen des Ganztagskonzepts beschlossen, die ich Ihnen im Folgenden darstellen und erläutern möchte:
- Die IGS Gerhard Ertl bietet ab dem Schuljahr 2019/20 das Konzert der additiven Ganztagsschule an.
- Mit der Ausgabe des Halbjahreszeugnisses entscheiden die Sorgeberechtigten, ob ihr Kind im folgenden Schuljahr das Ganztagsprofil besuchen soll.
- Die Anmeldung für das Ganztagsprofil ist immer für mindestens ein Schuljahr verpflichtend . Die Anmeldung verlängert sich automatisch , solange keine Abmeldung durch eine oder einen sorgeberechtigte Person erfolgt. Die An- und Abmeldung für bzw. vom Ganztagsprofil ist jährlich in der Zeit vom 01.09. bis zum 15.02. des Folgejahres möglich.
- Der Besuch des Ganztagsprofils ist bis zum Ende der Sekundarstufe I möglich.
Wie gestaltet sich das Ganztagskonzept an der IGS Gerhard Ertl?
Weshalb wurde das Ganztagskonzept optimiert?
Die IGS Gerhard Ertl konzipiert ihr Ganztagsprofil nicht neu, sondern reagiert auf Entwicklungen der Zeit und auch auf verschiedene Hinweise, die häufig von Elternseite an die Schule herangetragen wurden. Ein zentraler Wunsch war die Einführung von Lernzeiten im Nachmittagsbereich.
Bewährtes wie zum Beispiel das Fach „TÜV“ (Trainieren, Üben und Vertiefen), die Mittwochs-AGen, die von außerschulischen Partnern begleitet werden, die Profil-AGen der Lehrkräfte und die Silentia bleiben natürlich erhalten. Ebenso das bewährte Mittagessensangebot.
Das neue Konzept der additiven Ganztagsschule erweitert jedoch auch das bisher bestehende Konzept und macht das Gesamtpaket größer und noch attraktiver. Wie das genau aussieht, soll in den folgenden Abschnitten erläutert werden.