Willkommen an der IGS Gerhard Ertl

Wir sind...

eine Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im rheinhessischen Sprendlingen und verkehrstechnisch sehr gut erreichbar.


Unsere Bildungsziele sind Kenntnisse und Fertigkeiten, die eine solide Grundlage für die weitere Ausbildung unserer Absolventinnen und Absolventen in Beruf und Studium sowie für ihre persönliche Lebensgestaltung in Familie und Gesellschaft bieten.



  • MINT-freundliche Schule

     

    mehr erfahren....
  • Teamschule


    mehr erfahren...
  • Digitale Schule


    mehr erfahren...
  • Soziale Schule


    mehr erfahren...

Aktuelles aus dem Schulleben

von K. Diehl-Knieriemen 10. April 2025
This is a subtitle for your new post
von Neele Schunk und Katharina Diehl-Knieriemen 10. April 2025
Am 03.04. besuchten die Leistungskurse Sozialkunde und Geschichte der MSS 12 gemeinsam mit Herrn Deyer und Frau Diehl-Knieriemen das Haus der Geschichte sowie den alten Bundesrat in Bonn. Das Haus der Geschichte wird zwar aktuell komplett umgebaut, als Alternative gab es jedoch die Möglichkeit, die Sonderausstellung “Nach Hitler-die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus” zu besuchen. Das nicht einfache Thema war sehr ansprechend und interaktiv aufgebaut und führte -unterstützt von vielen kurzen Filmen und Videos- anschaulich durch die letzten 70 Jahre deutscher Geschichte. Besonders spannend waren die zahlreichen originalen Exponate und Zeitzeugenberichte, die uns einen lebendigen Eindruck von diesem Aspekt der deutschen Geschichte vermittelten. Die Ausstellung machte dabei deutlich, wie historische Ereignisse das Leben der Menschen beeinflusst haben und dass die Frage nach einem angemessenen Umgang mit dem Nationalsozialismus nicht an Aktualität verloren hat. Nach einer - leider sehr kurzen - Mittagspause ging es für uns dann weiter im ehemaligen Bundesrat. Dort bekamen wir eine interessante Einführung zur Entstehung der Bundesrepublik und viele spannende Anekdoten über die Anfangszeit der deutschen Republik mitten in einem vom Krieg zerstörten Land erzählt. Wussten sie zum Beispiel, dass die Eröffnung des parlamentarischen Rates im Bonner Naturkundemuseum stattfand und für die Feier zahlreiche ausgestopfte Tiere versteckt werden mussten? H Anschließend wurde es interaktiv: In einem Rollenspiel übernahmen wir die Rollen von Politikerinnen und Politikern verschiedener Bundesländer. Gemeinsam diskutierten wir über den fiktiven Gesetzesvorschlag des Kanzlers Giovanni C., der auf dem originalen Stuhl von Konrad Adenauer sitzen durfte und mit seinem Gesundheitsminister Bastian R. den Gesetzesvorschlag zum Thema „Alkoholkonsum und Verkauf erst ab 21 Jahren“ vortrug. Nach einer lebhaften Debatte, in der die höchst unterschiedlichen Bedürfnisse der deutschen Bundesländer deutlich wurde, stimmten wir ab und lehnten den Vorschlag ab. Dadurch konnten wir auf spielerische Weise erleben, wie politische Entscheidungen im Bundesrat getroffen werden und welche Herausforderungen dabei entstehen. Als weitere Herausforderung erwies sich dann die Rückfahrt mit der deutschen Bahn, bei der wir leider mit ausfallendem Schienenersatzverkehr und verspäteten Zügen umgehen mussten. Aber auch diese Herausforderung meisterten wir souverän. Einige nutzten die Zeit sogar für eine kleine Nachhilfestunde in Physik (Vielen Dank Herr Deyer). Der Tag hat uns gezeigt, dass Lernen und Spaß sich nicht ausschließen müssen. Wir konnten viel Neues entdecken und hatten dabei eine tolle Zeit. 
von M. Metzler 1. April 2025
Am 27. März 2025 um 16:30 Uhr fand die festliche Verleihung der Abiturzeugnisse an der IGS Gerhard Ertl in der von den Abiturientinnen und Abiturienten liebevoll geschmückten Mensa der Schule statt. Die akademische Feier brachte Schülerinnen und Schüler, als auch ihre Familien und das Lehrerkollegium zusammen, um diesen besonderen Meilenstein zu feiern. Begrüßt wurden die Gäste, darunter die Schulleitung, Eltern, Lehrkräfte und Abiturientinnen sowie Abiturienten, von den Moderatorinnen des Abends: Paula Schoppet und Alina Stromberger, zwei engagierten Schülerinnen des Jahrgangs, die souverän durch die Feier führten. Schulleiter Herr Kuhn richtete sich als erster mit einer wichtigen Botschaft an den nun bereits neunten Abiturjahrgang der Schule. In politisch und gesellschaftlich unsicheren Zeiten ermutigte er die Absolventinnen und Absolventen, sich auf ihr Wissen zu verlassen und dieses verantwortungsvoll einzusetzen. Er betonte die Bedeutung der Werte und Fähigkeiten, die sie in ihrer Schulzeit erlernt hatten, und forderte sie auf, diese in ihrem zukünftigen Leben zu nutzen. Auch Herr Dudenhöfer vom Schulelternbeirat ließ es sich nicht nehmen, den ehemaligen Schülerinnen und Schülern zu gratulieren, für die nun ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Er erzählte eine inspirierende Geschichte, die daran erinnerte, was im Leben wirklich wichtig ist: Jeden Tag etwas Gutes zu tun. Zum Schluss forderte er Abiturientinnen, Abiturienten, Eltern und Lehrkräfte auf, sich gegenseitig zu applaudieren – denn jeder hatte seinen wichtigen Anteil am Gelingen der Schulzeit beigetragen. Frau Hoder, die MSS-Leiterin der Schule, griff das Abiturmotto des Jahrgangs „Abisino – um jeden Punkt gepokert“ auf. Sie wagte einen optimistischen Blick in die Zukunft und erklärte, dass „die Karten neu gemischt werden“. Nun habe jede Abiturientin und jeder Abiturient ihr bzw. sein Schicksal selbst in der Hand und solle dieses bewusst gestalten. Die Schüler Moisés Damas Mascote, Andre Kissinger und Legolas Schnell blickten zurück auf ihre gemeinsame Schulzeit und bedankten sich herzlich bei ihren Tutorinnen und Tutoren für den Unterricht und die Unterstützung in der Oberstufe. Ihre rührenden Worte zeigten den Zusammenhalt zwischen den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Lehrern. Im Mittelpunkt der Feier standen natürlich die Abiturientinnen und Abiturienten, und so wurden verschiedene Preise und Urkunden feierlich überreicht. Paula Schoppet erhielt die Urkunde und den Buchpreis der Ministerin Hubig für eine vorbildliche Haltung und besonderen Einsatz für die Schulgemeinschaft. Melissa Emrich wurde von Frau Schweigert mit der Gerhard-Ertl-Medaille für besondere Leistungen im naturwissenschaftlichen Bereich und den Preis in Mathematik ausgezeichnet. Zudem durfte sich Paula Schoppet erneut über den Buchpreis des Philologen-Verbandes im Fach Geschichte freuen. Frau Wenz überreichte im Namen des BDK, dem Bundesverband für Kunstpädagogik, zwei Preise: für besondere Leistungen im Abitur ging der Preis an Paulie Berlep, und für herausragende Leistungen im künstlerisch-praktischen Bereich an Vanessa Knewitz, die konstant ein herausragendes Talent in praktischen Aufgabenstellungen bewiesen hat. Herr Kerner, Stammkursleiter des Englischkurses, leitete zum Schluss seiner Rede mit den Worten von Queen Elizabeth II. zum Höhepunkt des Abends über: der Überreichung der Abiturzeugnisse. Er zitierte: „When life seems hard, the courageous do not lie down and accept defeat; instead, they are all the more determined to struggle for a better future.“ Alle Abiturientinnen und Abiturienten erhielten daraufhin stolz ihr Zeugnis der Hochschulreife aus den Händen ihrer Tutorinnen bzw. ihres Tutors. Anschließend ließen sie sich von allen Anwesenden, insbesondere von ihren Familien, beglückwünschen. Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der die Schülerinnen und Schüler finanziell bei der Bereitstellung des Buffets unterstützt hat, sowie der Technik-AG, ohne deren Einsatz die Feier nicht möglich gewesen wäre. Die akademische Feier war ein würdiger Abschluss eines wichtigen Kapitels im Leben der Abiturientinnen und Abiturienten und ein vielversprechender Auftakt für ihre zukünftigen Wege. Die IGS Gehradr Ertl wünscht allen viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg. 
von K. Diehl-Knieriemen 24. März 2025
Bereits zum dritten Mal wurde unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Spika der Diercke-GL-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler freiwillig ihr topographisches Wissen unter Beweis stellen konnten, an unserer Schule ausgerichtet. Zunächst wurde der Test im Januar freiwillig in den Jahrgangsstufen 7-10 in einigen Klassen durchgeführt. Die besten 22 Kandidaten trafen sich dann am 12. Februar mit Herrn Spika zum Schulwettbewerb. Hier ging es schon um ziemlich kniffelige Fragen, wie zum Beispiel: „Finde das Bundesland, das folgende drei Hinweise erfüllt: 2023 über 10 Mio-Einwohner hatte, dessen Landeshauptstadt gleichzeitig die größte Stadt des Bundeslandes ist und das eine gemeinsame Grenze mit RLP besitzt.“ Gesucht war, na klar, Baden-Württemberg. Beim Schulwettbewerb schnitt Vadim B. aus der 8d mit Abstand am besten ab. Er wird die Schule in der Landesrunde vertreten, für die wir natürlich alle Daumen drücken! Solltet euer Interesse am Wettbewerb geweckt sein, dann fragt im Januar 2026 bei eurem GL-Lehrer nach. Wir freuen uns schon auf eine rege Beteiligung und danken gleichzeitig Herrn Spika für die Durchführung und allen Teilnehmenden für ihr Engagement. 
von M. Metzler 13. März 2025
Am 12. März war es endlich so weit: Die erste Kleiderbörse der IGS Gerhard Ertl öffnete ihre Türen in der Pausenhalle. Organisiert vom Ökologiekurs der Stufe 8 unter der Leitung von Frau Klinger, sorgte dieses Projekt bereits im Vorfeld für Aufmerksamkeit. Seit einigen Wochen steht die Sammelbox für gut erhaltene Kleidung, die von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften befüllt werden kann, im Foyer der Schule. Sie musste bereits viermal geleert werden – ein klares Zeichen für das große Interesse an nachhaltigem Konsum. Die Idee hinter der Kleiderbörse ist ebenso simpel wie wirkungsvoll: Anstatt neue Kleidung zu kaufen, konnten alle Interessierten am Mittwochnachmittag kostenfrei nach gut erhaltenen Stücken stöbern und sich neue Lieblingskleidungsstücke sichern. Ein Konzept, das nicht nur den Geldbeutel schont, sondern auch die Umwelt entlastet. Kleidung, die keine neue Besitzerin oder keinen neuen Besitzer fand, wurde jedoch keinesfalls entsorgt: 100% Baumwollstoffe werden an die “Kinderkrebshilfe Mainz e.V.” gespendet, wo sie zur Herstellung von Mützen für krebskranke Kinder genutzt werden. Die Kleiderbörse war ein voller Erfolg und lockte viele Besucher an. Das Event wird daher jeden letzten Mittwoch im Monat wiederholt. Dabei wird das Projekt nicht nur von der Schulgemeinschaft begeistert angenommen, sondern hat auch eine wertvolle pädagogische Komponente. Nachhaltigkeit und soziales Engagement sind hier nicht nur theoretische Begriffe, sondern werden durch eigenes Handeln erfahrbar gemacht. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur gelernt, dass Kleidung ein wertvolles Gut ist, sondern auch, dass sie selbst aktiv zur Ressourcenschonung beitragen können. Darüber hinaus ist die Kleiderbörse sinnvoller Baustein des Ökologie-Unterrichts: Die Dokumentation des Projekts dient im Wahlpflichtfach als Ersatz für eine Klassenarbeit. So wird praxisorientiertes Lernen mit gesellschaftlicher Verantwortung verknüpft. Und bereits im Vorfeld steckten die Schülerinnen und Schüler viel Arbeit in das Gelingen ihrer eigens entwickelten Idee. So musste beispielsweise erst einmal eine passende Kleiderbox beschafft werden - schließlich fand man beim hiesigen Entsorgerbetrieb KAW Unterstützung, der dankenswerter Weise eine passende Sammelbox spendete. Unterstützt wurde der Kurs am Mittwoch außerdem mit Snacks von den ESO-Schülerinnen und -Schülern und ihrer Lehrerin Frau Auerbach. Ein großes Lob geht an die engagierten Jugendlichen und ihre Lehrerin Frau Klinger, die mit ihrer Initiative gezeigt haben, dass Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung bereits im Schulalltag einen festen Platz haben können. Die IGS Gerhard Ertl setzt damit ein starkes Zeichen für nachhaltiges Handeln – ein Vorbild, das hoffentlich viele Nachahmer findet! 
von K. Diehl-Knieriemen 12. März 2025
Tolle Stimmung herrschte am 27. Februar 2025 in der Sporthalle der IGS Gerhard Ertl, in der sich die vier siebten Klassen zu den traditionellen schottischen Highland Games versammelt hatten. Angelehnt an das aktuelle Thema des Englischunterrichts hatten sich die beiden Sporttutoren Harald Brandenburg und Philipp Selig (der leider krankheitsbedingt ausfallen musste) zahlreiche spannende und witzige Challenges überlegt, in denen Teams aus den vier Klassen gegeneinander antraten. Neben typischen sportlichen Fähigkeiten, wie Kraft und Schnelligkeit, die zum Beispiel beim Baumstammweitwurf (=Medizinballweitwurf) gefordert waren, war auch Geschicklichkeit gefragt, zum Beispiel beim Bogenschießen oder dem Horstoetossing on Horesback, bei dem Ringe vom galoppierendem Pferd in einen Zielkasten geworfen werden mussten. Daneben wurden Englischkenntnisse und Wissen über die Highlands in einem Quiz abgefragt. Gemessen an der Lautstärke in der Halle, war das Wrestling die beliebteste Sportart: Nach Geschlechtern getrennt, mussten Schülerinnen und Schüler den auf dem Boden liegenden Gegner mit allen möglichen Mitteln umdrehen. Dies gelang den besten Wrestlern dank der kräftigen Unterstützung durch das Publikum bis zu fünf Mal innerhalb einer Minute. Das Ergebnis der schottischen Wettkämpfe war denkbar knapp, mit 22 Punkten konnte sich die Klasse 7c durchsetzen. Doch die anderen Klassen lagen nur wenige Punkte dahinter und mussten sich nicht verstecken. Ein herzliches Dankeschön geht an die fleißigen Mitglieder der Technik Ag, die die Beschallung übernahmen und für eine tolle Stimmung sorgten. Außerdem natürlich den tapferen schottisch gewandeten Anführer Harald „Braveheart“ Brandenburg, der tatkräftig unterstützt vom Spowikurs Sieben seine ersten Highland Games erfolgreich durchführte. Nach vier Stunden verließen die schottischen Kämpferinnen und Kämpfer dann die Highlands wieder und machten sich auf den Weg zu den Niederungen der rheinhessischen Fassenacht, die in der sechsten Stunde bei strahlendem Sonnenschein im Hof stattfand. 
Mehr anzeigen →