Demokratie-Tag: Was hat Schokolade mit Demokratie zu tun?
von Katharina Diehl-Knieriemen
Diese Frage stellten sich in diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der IGS Gerhard Ertl an ihrem Demokratietag. Sie spielten gemeinsam mit ihren Tutoren, Teresa Wenz und Britta London das Planspiel Welt macht Hunger und stellten dabei fest: gar nicht so wenig! Ziel des Spiels ist es im Laufe von drei Spielen (eine Stein-Schere-Papier Turnier, Flussüberquerung und Turmbau) so viel Geld wir möglich zu verdienen. Mit Feuereifer stürzten sich die Jugendlichen in ihre Rollen –sie kamen aus 16 verschiedenen Ländern- und machten sich zum Wettkampf bereit. Allerdings stellte sich schnell Ernüchterung ein: Während John Smith aus den USA ständig ohne Grund mit Geld überschüttet wurde, hatten die Vertreter ärmerer Länder auch noch mit krass unfairen Bedingungen zu kämpfen, wie zum Beispiel der Regel nur bestimmte Symbole bei Stein, Schere, Papier zu wählen. Zwischendurch wurde immer wieder überlegt, was das mit den Realitäten in der Welt und tatsächlich auch unserem Reichtum zu hat. Die ungleiche Verteilung von Armut und Reichtum am eigenen Leib zu erfahren, war eine beeindruckende Erfahrung und auch der Sieger John Smith fühlte sich am Ende doch etwas unwohl in seiner Haut. Zum Ausgleich teilte er die Siegerschokolade dann doch fair mit seinen Mitschülerinnen und Mitschülern. Insgesamt zeigten sich alle Teilnehmer sehr beeindruckt und überlegten gemeinsam, was man für mehr Fairness und Gerechtigkeit auf der Welt tun kann. Den Wink mit der TransFair-Schokolade hatten alle verstanden ;-)
Hitzig debattiert wurde auch in Jahrgangsstufe 11, allerdings nicht nur von den Schülerinnen und Schülern. Sie nahmen an der Landtagsdebatte am letzten Mittwoch teil, die es aufgrund ihrer heftigen Auseinandersetzung um Gewalt an rheinland-pfälzischen Schulen auch in die Nachrichten schaffte. Im sich anschließenden Gespräch mit Landtagsabgeordneten durften auch die Schülerinnen und Schüler mitdiskutieren und positionierten sich zum Stolz der sie begleitenden Lehrkräfte gegenüber einem AfD abgeordneten deutlich gegen rechts! Allen Beteiligten wurde deutlich, wie wichtig die diese Positionierung, aber auch die grundsätzliche Auseinandersetzung miteinander für unserer Demokratietag. Auch die anderen Stufen der Schule beschäftigten sich mit ganz unterschiedlichen Aspekten des Themas Demokratie und nahmen wertvolle Denkanstöße mit nachhause. Unterstützt vom Landkreis Mainz Bingen und der Demokratieförderung des Landes Rheinland-Pfalz stellten sich die Fünftklässler mit Trainern des Internationalen Bundes die Frage :”Wie wollen wir miteinander leben”, während die Sechstklässler gleich ein eigenes Dorf gründeten und eine Verwaltung aufbauten. Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen wurden von Elan aus Mainz zum Thema Konsum und Nachhaltigkeit informiert, während die Neuntklässler sich in Mainz über die Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus informierten. Diese beiden Veranstaltungen konnten dank der großzügigen Finanzierung durch den Förderverein der IGS Gerhard Ertl umgesetzt werden. Insgesamt waren sich alle am Ende einig: Unsere Demokratie ist es wert, dass wir uns für sich einsetzen. Wir danken allen Lehrkräften für ihr Engagement, den Geldgebern für die finanzielle Unterstützung und den Schülerinnen und Schülern für ihre Offenheit und Beteiligung.












