Geschichte und Politik erleben: Exkursion der MSS 12 nach Bonn
von Neele Schunk und Katharina Diehl-Knieriemen
Am 03.04. besuchten die Leistungskurse Sozialkunde und Geschichte der MSS 12 gemeinsam mit Herrn Deyer und Frau Diehl-Knieriemen das Haus der Geschichte sowie den alten Bundesrat in Bonn. Das Haus der Geschichte wird zwar aktuell komplett umgebaut, als Alternative gab es jedoch die Möglichkeit, die Sonderausstellung “Nach Hitler-die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus” zu besuchen. Das nicht einfache Thema war sehr ansprechend und interaktiv aufgebaut und führte -unterstützt von vielen kurzen Filmen und Videos- anschaulich durch die letzten 70 Jahre deutscher Geschichte. Besonders spannend waren die zahlreichen originalen Exponate und Zeitzeugenberichte, die uns einen lebendigen Eindruck von diesem Aspekt der deutschen Geschichte vermittelten. Die Ausstellung machte dabei deutlich, wie historische Ereignisse das Leben der Menschen beeinflusst haben und dass die Frage nach einem angemessenen Umgang mit dem Nationalsozialismus nicht an Aktualität verloren hat.
Nach einer - leider sehr kurzen - Mittagspause ging es für uns dann weiter im ehemaligen Bundesrat. Dort bekamen wir eine interessante Einführung zur Entstehung der Bundesrepublik und viele spannende Anekdoten über die Anfangszeit der deutschen Republik mitten in einem vom Krieg zerstörten Land erzählt. Wussten sie zum Beispiel, dass die Eröffnung des parlamentarischen Rates im Bonner Naturkundemuseum stattfand und für die Feier zahlreiche ausgestopfte Tiere versteckt werden mussten? H
Anschließend wurde es interaktiv: In einem Rollenspiel übernahmen wir die Rollen von Politikerinnen und Politikern verschiedener Bundesländer. Gemeinsam diskutierten wir über den fiktiven Gesetzesvorschlag des Kanzlers Giovanni C., der auf dem originalen Stuhl von Konrad Adenauer sitzen durfte und mit seinem Gesundheitsminister Bastian R. den Gesetzesvorschlag zum Thema „Alkoholkonsum und Verkauf erst ab 21 Jahren“ vortrug. Nach einer lebhaften Debatte, in der die höchst unterschiedlichen Bedürfnisse der deutschen Bundesländer deutlich wurde, stimmten wir ab und lehnten den Vorschlag ab. Dadurch konnten wir auf spielerische Weise erleben, wie politische Entscheidungen im Bundesrat getroffen werden und welche Herausforderungen dabei entstehen.
Als weitere Herausforderung erwies sich dann die Rückfahrt mit der deutschen Bahn, bei der wir leider mit ausfallendem Schienenersatzverkehr und verspäteten Zügen umgehen mussten. Aber auch diese Herausforderung meisterten wir souverän. Einige nutzten die Zeit sogar für eine kleine Nachhilfestunde in Physik (Vielen Dank Herr Deyer).
Der Tag hat uns gezeigt, dass Lernen und Spaß sich nicht ausschließen müssen. Wir konnten viel Neues entdecken und hatten dabei eine tolle Zeit.








