Stadterkundung mal anders
von Sidney Steckler
Am Donnerstag, den 03.04.2025, trafen sich um 9:00 Uhr -nach selbstständiger Anreise- die Schüler und Schülerinnen der beiden Erdkunde Leistungskurse 12 der IGS Gerhard Ertl am Römischen Theater in Mainz. Gemeinsam mit Herrn Neumann und Frau Wenz, den zuständigen Lehrkräften, wanderten sie zur Zitadelle, wo dann alle über den Tag aufgeklärt wurden. Das Ziel lautete: Die Arbeitsmappe über verschieden Standorte ausfüllen und jeweils verschieden Fragen mithilfe von Audios beantworten.
Nach der Aufklärung teilten sich die Schüler und Schülerinnen in 2er Gruppen auf und hatten bis 13:30 Uhr Zeit, alle Stationen abzulaufen. Folgende Stationen mussten besichtigt werden: 1.Römisches Theater 2.Zitadelle 3.Bogenhalle 4.Drususstraße 5.Hypocaustum 6.Dom&Markt 7.Eisenturm 8.Kurfürstliches Schloss 9.Christuskirche 10.Hauptbahnhof 11.Staatstheater 12.Brand
An den jeweiligen Stationen gab es Impulsaufgaben zu erledigen, also Aktivitäten, die entweder das Ansprechen von Passanten oder das Fotografieren von verschiedenen Perspektiven umfasst. Die Drusustraße ist beispielsweise eine sehr lange und breite Mauer, die über Mainz hinweg verläuft. Hier war die Aufgabe Passanten zu befragen, ob ihnen diese Mauer schon einmal aufgefallen sei und dann mit ihnen über diese Thematik ins Gespräch zu kommen. Besonders auffällig war hier, dass selbst ältere Menschen, die schon sehr lange in Mainz wohnen, nicht wussten, dass entlang der Drususstraße eine Mauer verläuft.
Der Eisenturm dagegen war mal ein mächtiger Teil der ehemaligen Stadtmauer, ist heute nur noch eine historische Kulisse für den Massentourismus. Passend zum Unterrichtsstoff, wurde hier die Frage gestellt, warum das Niveau des Standorts niedriger ist als dasjenige auf der gegenüberliegenden Straße. Das liegt daran, dass Mainz zu einer autogerechten Stadt umgebaut wurde und heute nur noch aus Verkehrsachsen besteht. So wurde der Fokus vom historischen Kontext auf das Stadtgeschehen umgelenkt.
Um 13:30 Uhr trafen sich dann alle Schülerinnen und Schüler mit Frau Wenz und Herrn Neumann am Zollhafen, um dort den Tag Revue passieren zu lassen. Alles in einem war dieser Tag sehr gelungen und hat den Schülerinnen und Schülern sehr gefallen. Es gab nur positives Feedback. Beispielsweise konnte das gelernte Wissen des Unterrichststoffs auf die jeweiligen Aufgaben angewandt werden und das eigene Wissen konnte noch mehr vertieft werden.
Bildquelle: privat








